Über
Wer Wie Was Warum
In meiner Werkstatt arbeite ich mit verschiedenen Drucktechniken. Hier fertige ich schlichte, praktische Dinge, die die man gerne verschenkt oder viel lieber behält. Hier arbeite ich an Serien und Kleinserien, experimentiere mit anderen Drucktechniken wie Holzschnitt, Collagrafie oder Radierung.
Angefangen hat alles mit einem Siebdruckkurs 2008. Aus Neugier probierte ich die Technik ein Wochenende lang aus – und blieb dabei. Es folgten zahlreiche weitere Kurse, Blicke in andere Ateliers, Gespräche mit KünstlerInnen, eigene Experimente, Fehlversuche.
2015 gründete ich mein Label werke & formen. Unter diesem Namen gestalte ich Dinge für den täglichen Gebrauch. Überwiegend in Serie.
Mittlerweile widme ich mich verstärkt auch Kleinserien und Unikaten. Siebdruck und andere Drucktechniken für einen künstlerischen Ausdruck zu nutzen, wird für mich zunehmend wichtiger. Habe ich die vergangenen Jahre viel mit Textilien gearbeitet, richtet sich mein Fokus jetzt mehr auf Papier.
Bei der Wahl meines Materials ist mir Qualität und Umweltfreundlichkeit wichtig. Daher verwende ich ausschließlich wasserbasierte, lösemittelfreie und zum Teil vegane Farben. Bei den Papieren setze ich auf recycelte und umweltzertifizierte Papiere namhafter Hersteller.
Auch mein eigenes Tun versuche ich möglichst nachhaltig zu gestalten. Alle Reste und Fehldrucke, die anfallen, verwerte ich nach Möglichkeit weiter – für Banderolen, in Notizbüchern oder zum Verpacken. Versandkartons, die ich selbst bekomme, verwende ich mehrfach.
Bei der Umsetzung mancher Ideen lasse ich mich unterstützen. Dafür kooperiere ich mit kleinen und mittelständischen Unternehmen in meiner Region, in Norddeutschland und im Süden der Republik. Ebenso gerne arbeite ich mit Werkstätten für Menschen mit Behinderung zusammen.
Warum all das? Weil mir wichtig ist, was ich tue. Und wie ich es tue.
Kooperationspartner

Einige meiner textilen Produkte werden hier in sorgfältiger Handarbeit gefertigt.

Für die Vorbereitung der Geschirrtücher arbeite ich mit der Wäscherei in der Pestalozzi Stiftung zusammen.

Klassische Musik für alle
Kulturföreningen Roxy ist der größte Kulturverein auf Gotland mit mehr als 200 Veranstaltungen im Jahr. Roxy klassisk ist eine Sektion innerhalb des Vereins, die für klassische Musik begeistern möchte und vor allem junge Talente fördert. Dazu veranstaltet Roxy klassisk Konzerte sowohl mit professionellen Gastmusikern vom Festland und von Gotland als auch Konzerte, in denen junge Musiker:innen gemeinsam mit Profis auftreten.
Mein Beitrag
- Gestaltung von Konzertplakaten
- Weiterführung des vorhandenen Layoutkonzeptes